Einführung: Der stille Killer von Lagern
Haben Sie jemals wiederholte, unerklärliche Lagerausfälle in Ihren Elektromotoren erlebt? Trotz ordnungsgemäßer Schmierung, Ausrichtung und Lastbedingungen verschleißen die Lager vorzeitig?
Der Schuldige ist möglicherweise nicht mechanisch — es könnte eine unsichtbare elektrische Bedrohung sein: Wellenstrom.
Dieses oft übersehene Phänomen kann katastrophale Lagerschäden verursachen, was zu ungeplanten Ausfallzeiten, kostspieligen Reparaturen und einer verkürzten Motorlebensdauer führt. Das Verständnis, wie Wellenstrom entsteht — und wie man ihn stoppt — ist für den zuverlässigen Motorbetrieb unerlässlich.
Was ist Wellenstrom?
Wellenstrom ist ein unerwünschter elektrischer Strom, der durch die Motorwelle und ihre Lager fließt. Er tritt auf, wenn eine Spannungsdifferenz — bekannt als Wellenspannung — sich auf der rotierenden Welle aufbaut.
Wenn diese Spannung einen Weg zur Erde findet — typischerweise durch die Lager — fließt Strom durch sie, was progressive und oft irreversible Schäden verursacht.
Wie wird Wellenspannung erzeugt?
Mehrere Faktoren können Spannung auf der Welle eines Motors induzieren. Die häufigsten Quellen sind: